Anders gesagt: Kabeljau mit Reibekuchen. Ich gebe zu, das ist eine ungewöhnliche Zusammenstellung. Aber lecker. Der Fisch wurde nur gedünstet … Mehr
Schlagwort: Mayonnaise
Sollte man unbedingt selbst anrühren. Da weiß am was man hat und was drin ist. Damit die Mayonnaise genügend dickflüssig wird, muss sie kräftig geschlagen werden. Dadurch werden die Öltropfen der Emulsion immer weiter zerteilt. Wenn die Mayonnaise zu dick geworden ist, kann man Flüssigkeiten wie Wasser, Essig oder Zitronensaft zugeben, um die Emulsion wieder aufzulockern. Hierdurch wird die disperse Phase verdünnt und die Viskosität reduziert. Die Menge des Öls: Üblich sind 0,2 – 04 Liter Öl je Eigelb, um ein Gerinnen des Eis zu verhindern. Die Gefahr dazu besteht, wenn das Ei nicht ausreichend Wasser enthält, um das Öl in einer Wasserphase zu binden. Durch Hinzufügen von Wasser kann man also eine größere Menge Mayonnaise mit einem einzelnen Ei herstellen. Durch Zugabe von 2 bis 3 Teelöffeln Wasser je Tasse Öl lassen sich mit einem einzelnen Ei bis zu 24 Liter Mayonnaise herstellen, da das Eigelb eine große Menge an Netzmittel enthält.
Dorade aus dem Backofen mit gemischtem grünen Salat oder grünem Spargel & Bratkrtoffeln
Fisch muss schwimmen. Ja, sicher, aber er hat es auch gern schön warm. Z.B. im Backofen. Mit Kräutern und … Mehr
Herings-Salat mit Curry-Mayonnaise
Ich weiß, der frische Matjeshering schmeckt im Mai am besten. Dann aber in Holland in einer Fischbude am Meer. Wenn … Mehr
Lachs-Forelle gefüllt
Es wird Zeit mal wieder einen Fisch auf den Tisch zubringen. Beim Fischhändler lachte mich eine frische Lachsforelle an. Die … Mehr
Frankfurter Grüne Soße „Grie Soße“
Jetzt hat sie es bald geschafft. Diese Sauce soll in das Register von Weltkulturgut aufgenommen werden. Wenn möglichst viele Kräuter … Mehr
Mayonnaise natürlich selbsgemacht
Und es ist nicht viel Arbeit. Mayonnaise, meistens unterschätzt. Meistens wird irgendwas eingekauft damit Vorrat im Kühlschrank steht. Gut, wer … Mehr
Salat: Walldorf-Salat (klassisch)
Aus Walldorf / Baden in die Welt. Da geht der gute Johann Jacob Astor ( 1763-1848 ) nach Amerika, baut … Mehr