Die Karotte, auch Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre. Von der Pflanze wird ausschließlich die Wurzel genutzt. Die Bezeichnung Karotte oder Möhre oder auch Rübe ist regional unterschiedlich: In Nord- und Ostdeutschland überwiegt Möhre, wobei in Süddeutschland junge Rüben Karotten genannt werden. Die meisten Inhaltsstoffe befinden sich in der Rinde der Pfahlwurzel. Daher wird auf einen hohen Rindenanteil und einen kleinen, zarten „Holzteil“ geachtet. Die Rübe kann je nach Sorte lang, halblang, kurz, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig mit je spitzen oder stumpfen Enden sein. Farbvarianten sind hell- oder dunkelrot, orangefarben, weiß und violett. Die Färbung hängt von der Sorte, den Kulturbedingungen und der Witterung ab. Die Färbung geht auf Carotinoide, Anthocyane & Chlorophyll zurück. Der Carotingehalt (vorwiegend α- und β-Carotin, „Provitamin A“) ist von Bedeutung, er ist der höchste unter allen Gemüsearten. Für den Geschmack verantwortlich sind neben dem Zuckergehalt ätherische Öle & Fruchtsäuren wie Apfelsäure & Citronensäure. Weil die Karotten so lecker und gesund sind sollten sie bevorzugt im Speiseplan sein. Ich benötige:
- Karotten
- Zwiebeln
- gesalzene bretonische Butter, Prise Curry, Prise Ingwer, Piment d’espelette
- Kabeljau-Filets, Mehl, Zitronensaft, Salz, Butter, Pernod, Dill



1 Karotten & Zwiebeln werden im Dampf gegart. Dann mit gesalzener Butter und Gewürzen gestampft.


2 Das Fischfilet wird leicht gesalzen mit Zitronensaft beträufelt und gemehlt. Dann in der Pfanne bei milder Hitze in Butter gegart.


Beim Anrichten wird noch frischer gehackter Dill darüber verteilt.
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Deine Rezepte und Präsentationen gefallen mir sehr.
Liebe Grüße Brigitte
LikeGefällt 1 Person