Fenchel-Kuchen

Gemüse im Kuchen. Das ist sicherlich ungewöhnlich. Aber warum nicht? Die Schweizer verbacken ja auch ihre Karotten im Kuchen (Rüblikuchen). Jatzt mal den Fenchel in den Kuchen. Fenchel schmeckt nach Anis & Lakritz. Der Fenchel ist Gemüsepflanze & auch Heilpflanze. Fenchelhonig wird als traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und bei Störungen des Magen-Darmtraktes eingesetzt. Fencheltee ist ein bekanntes Getränk gegen Magengrimmen, Durchfall und überhaupt alle Verdauungsprobleme. Als Gewürz kam der Fenchel durch die Römer nach Deutschland. Als Heilpflanze wird der Fenchel schon im 8./9. Jh. empfohlen. Man soll frischen Fenchel Kauen gegen Zahnschmerzen & bei Atemwegsbeschwerden. Als Gemüse nimmt man Fenchel für Brot, Suppe, Sauce, Fisch und Geflügel. Sie passen zu Kartoffeln, Karotten, Oliven, Knoblauch und Zwiebeln, und sehr gut zu Orangen. Das Aroma ist frisch und leicht herb und erinnert an Anis & Lakritz deshalb schmeckt er auch im Kuchen. Ich benötige für einen runden Kuchen von ca. 22 cm Durchmesser:

  • 2 frische Bio-Eier
  • 200 g Zucker
  • 200 g Weizenmehl (Type 405 oder 505)
  • 8 g Weinstein-Backpulver
  • 100 ml Oliven-Öl
  • 1 TL Vanillezucker, Prise Salz
  • 120 g Fenchel

Der Kuchen ist sehr saftig. Und schmeckt hervorragend. Also warum nicht Gemüse im Kuchen verwenden. Einfach mal ausprobieren und sich überraschen lassen.

6 Kommentare

    1. Um es mit Loriot zu sagen: „ein Leben ohne Fenchel ist möglich aber zwecklos“. Zum Glück gibt es bei Dir ja immerhin noch selten den Fenchel. Grüße aus Bonn am Rhein Hartmut

      Like

Kommentare sind geschlossen.