Leberknödel. Pastinaken. Äpfel.

Im süddeutschen Raum, in Österreich und in Südtirol ist die Bezeichnung Knödel üblich. Das spätmittelhochdeutsche Wort Knödel stammt aus dem althochdeutschen chnodo, mittelhochdeutsch knode. Aus Knödel entlehnt sind auch das tschechische knedlík, das italienische canederli sowie das französische quenelle. In der Pfalz ist neben Kned(e)l  der dialektale Begriff Knepp gebräuchlich.  Leberknödel sind ein traditionelles Gericht besonders der deutschen,  österreichischen & tschechischen Küche. Ich mache jetzt mal Leberknödel nach einem tschechischen Rezept, die Knödel serviere ich in einer Pastinaken-Suppe, dazu frisch gekochtes Apfelkompott. Ich benötige:

  • Kalbsleber
  • Baguette (altbacken)
  • Schalotten, Petersilie
  • Milch, Ei
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d’espelette, Zitronenabrieb
  • Äpfel, Weißwein, Zucker, Zimtstange, Prise Salz, Prise Apfelpektin
  • Suppe: Pastinaken, Hühnerbrühe, Sahne, Sherry