Im süddeutschen Raum, in Österreich und in Südtirol ist die Bezeichnung Knödel üblich. Das spätmittelhochdeutsche Wort Knödel stammt aus dem althochdeutschen chnodo, mittelhochdeutsch knode. Aus Knödel entlehnt sind auch das tschechische knedlík, das italienische canederli sowie das französische quenelle. In der Pfalzist neben Kned(e)l der dialektale Begriff Knepp gebräuchlich.Leberknödel sind ein traditionelles Gericht besonders der deutschen, österreichischen & tschechischen Küche.Ich mache jetzt mal Leberknödel nach einem tschechischen Rezept, die Knödel serviere ich in einer Pastinaken-Suppe, dazu frisch gekochtes Apfelkompott. Ich benötige:
Hier die Zutaten für die Knödel. Die Pasrtinaken koche ich in der Hühnerbrühe weich. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer & Sherry. Die Sahne kommt dazu, dann wird die Suppe püriert und durch eine Sieb gestrichen. Dadurch wird die Suppe samtig weich.
Für die Knödel werden das altbackenen Brot oder Brötchen sowei die Leber in klein Würfel geschnitten. Die Leber kann auch durch den Fleischwolf gedreht werden.
Die Schalotten werden in Butter kurz angedünstet. Dann wird alles zum Knödelteig vermischt.
Mit nassen Händen (damit es nicht so klebt) forme ich die Klöße und lasse sie in leicht siedendem Wasser garen. Das dauert so ca. 25 Minuten.
Serviert werden die gegarten Klöße in Pastinakensuppe. Für das Apfelkompott schäle ich die Äpfel, schneide sie in kleine Würfel & blanchiere sie in Weißwein. Den Wein koche ich zuvor mit paar EL Zucker, Prise Salz, Prise Zimt & Apfelpektin. Die Äpfel werden nur für ein paar Minuten in dem kochenden Wein blanchiert, dann schnell über ein Sieb abtropfen lassen. Ich koche den Wein dann auf die Hälfte ein. Nach dem Abkühlen derÄpfel gebe ich sie erneut in den kochenden Wein, aber auch nur für ein paar Minuten. Die Apfelwürfelchen sollten bißfest sein. Das Apfelkompott wird a part zur Suppe serviert.
Zeit für mein Hobby, Kochen & Backen. Und weil das Spass macht, möchte ich das mit Euch teilen. Hier im Blog. Es gibt kleine Geschichten und Rezepte rund ums Kochen & Backen.
Alle Beiträge von Hartmut Falk anzeigen