Für den, der des Rheinischen nicht mächtig ist, es handelt sich um eine ganz ordinäre Pflaumentorte. Jetzt, da die ersten Zwetschgen aus der Gegend reif werden und auf den Markt kommen, ist es eine Notwendigkeit sofort eine Prummetaat zu backen. Die kölsche Band „PAVEIER“, bringt es auf den Punkt. In ihren Song (hier ein Stück vom Text) besingen sie diese köstlichen Früchte:
Im Garten sind die Pflaumen reif – Pflaumen reif, Pflaumen reif
Die Bäume hängen voll und steif – hängen voll und steif
Die Pflaumen die sind wunderbar, wunderbar, wunderbar
Es gibt ein gutes Pflaumen Jahr – gutes Pflaumen Jahr
Hh rüttelt mich, schüttelt mich, die größte Pflaume, die bin ich
Schüttelt mich, manchmal auch, bitte wann bin ich denn dran?
Im Garten sind die Pflaumen reif – Pflaumen reif, Pflaumen reif
Die Bäume hängen voll und steif – hängen voll und steif
Ich backe einen einfachen Pflaumenkuchen ohne Fisematente wie der Kölner zu sagen pflegt. Der Boden für die Pflaumen ist ein einfacher Hefeteig. Ich benötige:
- Hefeteig: 1000 g Weizenmehl, 40 g (ein Würfel) frischer Hefe, 450 ml warme Milch, 100 g Zucker, 150 g flüßige Butter, 2 Ei-Gelb, 8 g Salz
- Zwetschgen, entsteint und eingeschnitten
- Streusel: 400 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker, 1-2 TL Zimt
Wer es gerne süß hat kann noch Zimtzucker darüberstreuen. Wer gerne zum Nachmittgskaffee noch ein paar zusätzliche Kalorien benötigt ist mit einem Klatsch Schlagsahne gut bedient.
Ach, lecker, lecker! Hefeteig passt einfach so gut zu Zwetschgen, die bei uns hier in der Weinberggegend zur Zeit nur so von den Bäumen purzeln. Im Hohenlohischen – einer wunderschönen Region übrigens – werden „Blooz“ gebacken.
Hefeteig und ohne “ Fisimatenten“ . Weißt du eigentlich, woher dieses Wort kommt? Ich habe mich mal mit befasst und denke mal, es hat wirklich was mit dem Französischen „Visitez ma tente“…. zu tun.
https://de.wiktionary.org/wiki/Fisimatenten
Herzliche Grüße, Sigrid
Gefällt mirGefällt mir