Der Maiwirsing oder auch Sommerwirsing ist eine sehr helle und zarte Form des Wirsingkohls mit lockerer Kopfbildung und weniger krausen Blättern als andere Wirsingsorten. Er hat hochstehende Blätter, damit ist er unempfindlicher gegen Fäulnis und Krankheiten und benötigt wenig Pflanzenschutz. Er ist schneefest, benötigt aber Standorte mit milden Wintern, da er nur bis Temperaturen von – 8° C frostunempfindlich ist. Im August wird er auf Saatbeete gesät, die Jungpflanzen werden dann im Herbst auf den Acker gepflanzt, verbleiben im Winter auf dem Feld und können, je nach Witterung, von Ende April bis in den Mai hinein in mehreren Gängen geerntet werden. In alten Zeiten wurde der Maiwirsing, Brassica oleracea convar. Unter anderen auch eine Sorte mit dem Namen „Bonner Advent“ , im Köln – Bonner Raum als Frühlingsbote von Jung und Alt ungeduldig erwartet. Der Mai – oder Sommer-Wirsing hat einen lockeren Kopf und große zarte, nur mäßig krause Blätter. Ich benötige:
- Maiwirsing
- Schalotten, Knoblauchzehen
- Oliven-Öl, Butter
- Kartoffelpüree, Paniermehl/Panko
- Bacon
Der Maiwirsing wird fein geschnitten. Schalotten & Knoblauch klein gehackt. In Oliven-Öl-Butter-Mischung werden Schalotten & Knoblauch angedünstet.
Der geschnittene Wirsing wird dann zusammen mit Schalotten & Knoblauch in einer Pfanne oder Kaserolle in Oliven-Öl gedünstet. Ich gebe eine halbe Tasse Brühe die mit den Gewürzen gemischt wurde dazu und lasse bei kleiner Hitze und geschlossenem deckel das Gemüse ziehen. Nach ca. 10 Minuten ist der Wirsing gar aber noch bißfest. Ich mische noch einen Löffel gesalzene Butter darunter. Aus Kartoffelpü forme ich kleine Küchlein und brate die in einer Pfanne mit Oliven-Öl. Das wars schon.
Wer keine Angst vor ein paar Scheiben Bacon (Achtung Schwein!) hat, kann die anbraten und dazu servieren. Ansonsten ist das ein vegetarisches Mahl.
Schönes Rezept – wie immer. LG zu meinem Chefkoch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke
Gefällt mirGefällt mir