Das ist der Titel eines Buches das ich nur empfehlen kann. Es spricht mir aus dem Herzen. Dass ich ein Butter-Fan bin habt Ihr schon bemerkt.
Für alle die den ständig wechselnden aktuellen Ess-Trends huldigen ist das Buch nix. Es ist nur für Freunde des guten Geschmacks. Es vertritt auch meine Devise:
EINFACH und GUT.
Gut geht nur mit wirklich guten natürlichen Zutaten. Und bei der Kochaktion sollte auch nicht zuviel Aufwand betrieben werden. Wie gesagt: einfach& gut.
Das oben angesagte Buch, KAROTTEN mögen BUTTER, wurde von drei Kennern des guten Essens geschrieben. Einmal ist da Lea Linster, meine Lieblingsköchin aus Frisange, Gewinnerin des Bocuse d’or. Dann der Arzt und Ernährungswissenschaftler Gunter Frank sowie der Biologe Michael Wink, der sich mit den Inhaltsstoffen der Nahrungsmittel besten auskennt. Das ist geballtes Kochwissen. Man kann davon nur profitieren. (
Ich schreibe hier meine persönliche Meinung, von Niemandem wurde hier irgenwie werbemäßig eingegriffen. Und hier noch ein paar Ratgeber die ich öfter mal zu Rate ziehe:
„GESCHMACKSSCHULE“ von Jürgen Dollase einem bekannter Gastrokritiker. Er hat ein profundes Wissen und seine Bücher und Ratgeber sind sehr interessant. Besonders dieses, die „Geschmacksschule“, kann einem helfen seinen Geschmack bewusst zu schulen.
„DIE LETZTEN GEHEIMNISSE DER KOCHKUNST“ von Barham, einem Chemiker, gibt interessante Einblicke in das Kochgeschehen. Es ist weniger eine Rezeptvorlage als Vermittlung von Hintergrundwissen.
„aroma“ von Vilgis/Vierich spricht für sich selbst. Hier erfährt man viel über die Aromen der Nahrungsmittel. Es ist auch kein Kochbuch in dem Sinne, sondern ein Nachschlagewerk.
„ON FOOd AND COOKING“ ein Klassiker von Harold McGee. Ebenfalls ein Nachschlagewerk über alles was der Kochende so wissen sollte. Man kann immer wieder hier schmöckern und findet mehr als genug Informationen. Es ist ebenfalls kein Kochbuch.
„KOCHEN“ von Pollan vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte & Entwicklung vom Kochgeschehen.
Zum Schmökern habe ich auch jede Menge Rezeptbücher. Die benutze ich jedoch selten als Vorlage sondern nur so als Anregung. Hier nenne ich nur ein paar die so gerade hier herumliegen:
„Fannys Patiserie“ von Fanny Zanotti geben einen Einblick in die französische Backkunst „WIENER KÜCHE“ von Susanne Zimmel ist ein schöner Überblick über die fantastische Wiener Küche. Die weiteren Stapel von Kochbüchern bleiben ungenannt.
Hasb das Buch auch schon auf meiner Wunschliste.
Habe die beiden (Gunter Frank und Lea Linster) neulich in einer Talkshow darüber reden hören. Hat mich auch überzeugt.
Gefällt mirGefällt mir