Apfelstrudel

 

IMG_0246

Ich glaube ja die Österreicher oder die Böhmen können das viel besser. Trotzdem versuche ich den Apfelstrudel nach  ihren Vorgaben zu machen. Ich habe ein Rezept von der böhmischen Großmutter. Einfacher ist es natürlich den Strudelteig aus dem Supermarkt zu nehmen. Aber mit einer Bäckerseele geht das nicht. Der Teig wird selbst gemacht. Ich benötige also erstmal den selbstgemachten Strudelteig. Und dann noch:

  • Strudelteig
  • Äpfel, geschält und in kleine Stückchen geschnitten
  • Pankomehl (oder Paniermehl)
  • geröstete Haselnüsse
  • braunen Zucker & Zimt
  • flüßige Butter

Strudelteig:      360 g Weizenmehl, 250ml heißes Wasser, 2 EL   Essig, 6 EL neutrales Sonnenblumenöl, 1/2 TL Salz.

Alle Zutaten mischen und den Teig kräftig schlagen. D.h. man kann seine Wut am Teig auslassen in dem man ihn immer wieder (10 Minuten lang) auf den Tisch schlägt. Dann muss der Teig sich von dieser Strapaze ausruhen. Man lässt ihn liegen und er entspannt sich.

Die Ruhezeit nutzt man um die Äpfel vor zu bereiten. Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln damit die Äpfel nicht braun werden (oxidieren). Das Paniermehl (Pankomehl) wird in einer Pfanne leicht angeröstet (Aroma) und mit braunem Zucker & Zimt gemischt.

IMG_0237

Jetzt wird der Teig ausgezogen. Das heißt er wird zuerst mit dem Nudelholz dünn ausgewalzt. Dann auf ein Tuch gelegt und von der Seite mit der Hand in die Länge gezogen. So dünn, dass man das Muster des darunterliegenden Tuches sehen kann.

IMG_0241

Den ausgezogenen Teig mit flüssiger Butter einpinseln und mit Äpfeln und Paniermehlmischung bestreuen.

Zu einer Rolle aufrollen und auf ein Backblech legen. Die Strudel dann ca. 25 Minuten bei ca. 180°C backen. Hier kann es keiner abwarten bis der Strudel abgekühlt ist, er wird schon heiß angeschnitten und es wird genascht. Zum Servieren gibt es klassischer Weise dann einen Löffel Schlagsahne dazu.

6 Kommentare

  1. Schaut süß aus dein Apfelstrudel. Aber hier ist noch etwas Anderes süß, ich hoffe Du verzeihst. Das Mehl heißt Panko-Mehl, nicht Pankow. Senn das kommt aus Japan, nicht aus Berlin! Aber der gefällt mir, der Vertipper.

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.