Tafelspitz in Senfsauce mit Kartoffeln & Möhren

_MG_7476
Als Appetizer vor dem Essen

Ein schönes Stück vom Rind wird als Tafelspitz gekocht.

Der Tafelspitz ist die vordere, an die Hüfte grenzende, dünn auslaufende Spitze des Schwanzstücks vom Rind  oder Kalb, die auf ihrer hautzugewandten Seite von einer Fettgewebsschicht überzogen ist. Er wird für die Zubereitung des gleichnamigen Fleischgerichts Tafelspitz verwendet. Anatomisch handelt es sich um einen Teil des Musculus gluteobiceps.  Nu weisse Bescheid.

In  Gemüsebrühe  mit Lorbeerblättern aufsetzen und leicht köcheln lassen. Das Fleisch sollte nicht zu sehr durchgekocht werden. Zwischendurch mal anschneiden und den Gargrad prüfen. Die klassische Art, in der Brühe serviert mit Wurzelgemüse & Meerrettich (Apfelkren) hatte ich schon. Jetzt mochte ich das Fleisch mal anders. Der Gedanke, dass eine Senfsauce (ähnliche Schärfe wie Kren) sehr gut zu Tafelspitz passt wurde hier verwirklicht. Dazu eine Mischung aus Kartoffeln und Möhren mit viel frischem Schnittlauch. Mehr braucht kein Mensch. Ich benötige:

  • Tafelspitz vom Jungbullen oder Färse
  • Kartoffeln & Möhren, in kleine Würfel geschnitten
  • Gemüsebrühe  zum Rezept Gemüsebrühe
  • Dijonsenf, gesalzene bretonische Butter, Salz, weißer Pfeffer, Muskat, Creme fraiche, Noilly Prat, Schnittlauch

Das Fleisch köchelt so vor sich hin, für ca. 1 bis 1 1/2 Stunden. Nachsehen ob es nicht zu trocken wird. Kartoffeln und Möhren werden in Brühe gegart und dann in gesalzener bretonischer Butter geschwenkt. Vor dem Servieren noch Schnittlauch untermischen. Für die Sauce kommen ein paar Esslöffel Creme fraiche in die Kasserolle, Senf dazu (viel oder wenig ist eine Frage des Geschmackes & der Schärfe). Dann mit den Gewürzen (Salz, Pfeffer, Muskat, Noilly Prat) abschmecken.

Das Fleisch wurde in mundgerechte Stücke geschnitten & in der Sauce geschwenkt. Essen ist fertig. Ich empfehle dazu ein leckeres frisches Bier (Bitburger Pils), denn die Schärfe des Senfs macht durstig.

Merken

3 Kommentare

    1. Ja, es ist die Beste. Schau mal bei Wiki über die Bretagne nach. Es gibt auch viele klassische Rezepte wo bretonische Butter verwendet wird. Ich nehme am liebsten die gesalzene bretonische Butter. Du kennst bestimmt die Galettes bretone. Superleckere Plätzchen die mit bretonische gesalzener Butter hergestellt werden. LG Hartmut

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.