Champagnerkraut mit Zanderfilet

img_7053
Champagnerkraut mit Zanderfilet

Champagnerkraut ist nichts anderes als Sauerkraut welches mit einem Schuss Champagner gekocht wird. Wenn man keinen Champagner zur Hand hat geht das auch mit Weißwein. In meiner Lieblingsreisegegend, dem Elsass, gibt es Sauerkraut (Sürkrüt, Choucroute)  in fast jedem Lokal. Es ist so zu sagen das Nationalgericht der Elsässer. Wenn man von Strasburg aus in den Süden Richtung Elsässer Weinstraße fährt, kommt man an kilometerweiten Weiß-Kohl-Feldern vorbei. Und der Kohl muss dann ja auch gegessen werden. Also, gibt es überall Sauerkraut. Klassisch serviert mit verschiedenen Fleischbeilagen, Schweinshaxe, Würste, Schweinebauch usw. Nicht ganz so klassisch, aber mittlerweile auch zum Repertoire gehört das Sauerkraut mit Zanderfilet. Das gibt es jetzt bei mir auch:

  • Zanderfilet (pro Person ca. 150 g)
  • Sauerkraut
  • Champagner, Pernod, Hühnerbrühe
  • gesalzene Butter, Schmalz
  • Salz, weißer Pfeffer, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren

Wenn alle Zutaten bereit liegen (mise en place) wird gekocht.

  1. Je nachdem ob das Sauerkraut noch sehr sauer ist oder milder, wird es kurz in warmem Wasser gespült.
  2. Dann etwas Schmalz im Topf erhitzen und das Sauerkraut zusammen mit Lorbeer und Wacholder erhitzen. Man läßt es, unter
  3. Zugabe von etwas Hühnerbrühe und Champagner, leicht köcheln bis es  weich ist.
  4. Der Fisch wird leicht gesalzen und mit Zitronensaftt beträufelt.
  5. Dann in der Pfanne in gesalzener Butter kurz auf der Hautseite gebraten.
  6. Wenn die gewünschte Bräunung der Haut erreicht ist, wird die Hitze heruntergeschaltet und
  7. mit einem Schuß Pernod lässt man den Fisch noch etwas ziehen.
  8. Auf keinen Fall zu lange braten. Denn Fisch wird schnell trocken. Er soll ja saftig bleiben.

Wer gerne Trennkost isst, kann jetzt servieren. Und wer noch eine Beilage möchte hat sich ein paar Salzkartoffeln dazu gekocht. Als Getränk empfiehlt sich natürlich ein leckerer Elsässer Riesling. Oder aber ein frisches Bier. Es darf ein Bitburger Pils sein.

3 Kommentare

    1. Es freut mich sehr, dass Du in meinen Rezepten stöberts und Dir dabei Anregungen holst. Mein Bestreben die Rezepte (meistens) nicht so kompliziert zu machen und nicht unbedingt den Tends zu folgen und nach Möglichkeit regionale saisonale Zutaten zu benutzen hast Du sicher erkannt. Und übrigens, für dein (Euer) bevorstehendes Fest wünsche ich alles Gute. LG Hartmut P.S.: Ich hätte da einen Vorschlag. In meinem shop http://www.falks-backstube.de biete ich kleine Kuchen im Glas an. Schon oft wurden diese Kuchen als GiveAway für Hochzeitsgäste bestellt. Das wär vielleicht etwas für Euch.

      Gefällt 1 Person

      1. Danke für den Hinweis, lieber Hartmut. Unsere Feier ist niemandem bekannt (wir machen es still und leise) – aber die Bestellung war eine gute Idee – ist gerade bei dir erfolgt. Viele liebe Grüße. Die Gläschen werden dann aufgeteilt (Vermieterin mit Mann) und unser Sohn. 😉

        Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.