
Zur Zeit gibt es einen weltweiten Siegeszug der peruanischen Küche. Alle sprechen davon. Spezielle Lokale werden überall eröffnet, in Kochbüchern wird peruanische Küche verbreitet, man kommt nicht umhin sich damit zu beschäftigen. Warum auch nicht? Die Zutaten die wir für die Speisen benötigen gibt es auch bei uns zu kaufen. Man benötigt nicht tiefschürfende Kochkenntnisse, die Zubereitung ist nicht aufwändig, es geht schnell. Wenn die Hauptzutaten, Fisch und Limette, zur Verfügung stehen kann man mit den weiteren Zutaten (Gemüse) variieren. Man nimmt was man hat. Beim Kochen ist so wie so Fantasie gefragt. Und mutig muss der Koch sein. ( Ich habe es schon mal erwähnt, dass ich, wenn ich Koch schreibe, natürlich auch die Köchin meine. Denn wo hätten die Männer das Wissen übers Kochen her, wenn nicht von der Mama/Oma) (und noch etwas: ich betrachte meinen Blog als reinen Kochblog. Zu aktuellen weltanschaulichen, politischen, religiösen, persönlichen oder gesellschaftlichen Problemen möchte ich mich hier nicht äußern, dafür gibt es andere Foren). Für das folgende Gericht benötige ich:
- frischen Lachs, von guter Qalität, in mundgerechte Stücke schneiden
- Shrimps, kurz angegart
- Limonen, aus einer Limone benötige ich den Saft, die andere klein geschnitten
- Gurken in Würfel schneiden, rote Zwiebeln in dünne Ringe, Piementos klein schneiden, frische Sprossen
- Salz, weißer Pfeffer, 1-2 EL Oliven Öl
Es wird alles zusammen gemischt. Der Limettensaft (Säure) gart den Fisch. Die Shrimps sind kurz angegart, den Rest macht die Säure. Nach ca. 30 Minuten kann Civiche schon serviert werden.
Als Beilage nimmt der Peruaner gerne Süßkartoffeln. Aber auch Reis, Toastbrot oder eine andere Beilage ist möglich.
Sieht sehr frisch und schmackhaft aus und ich kennen dieses Gericht – zumindest aus einem Bericht im TV.
Gefällt mirGefällt mir