
In vielen Ländern ist Hühnerfleisch das für alle erschwingliche Fleisch. Hühner haben einen nur geringen Pflegebedarf, sind leicht aufzuziehen und geben handliche Portionen ab. Außerdem nimmt Hühnerfleisch beim Kochen zugegebene Aromaten besonders gut auf. Die Popularität von Huhn als Basis-Nahrungsmittel illustriert das vielzitierte Wort von Heinrich IV.: „Je veux que le dimanche chaque paysan ait son poulet au pot“ („Jeder Bauer soll sonntags sein Huhn im Topf haben“). Die Französische Küche kennt sehr viele Zubereitungs-Variationen vom Huhn. Weltbekannt dürfte das Gericht „Coq au vin“ sein. Ich mache die Elsässer Variante mit Elsässer Riesling. In Burgund z.B. wird Coq au vin mit Rotwein gekocht. Für 6-8 Personen benötigt man:
- Poularde (1,8 bis 2,2 Kg) auf die Herkunft achten! Keine Quälhühner kaufen!
- 150 g Karotten, 100 g Petersilienwurzel, 100 g Staudensellerie, 200g Champignons
- 200 kleine Zwiebeln (Perlzwiebeln), 2-3 Knoblauchzehen
- 150 g Speck, gewürfelt
- Lorbeerblätter, Thymian, Petersilie, Estragon
- Salz, Pfeffer, Pimentkörner,
- 2-3 EL Mehl,
- Sonnenblumenöl, Butter
- 500 ml Riesling, 500 ml Geflügelfond
Das Fleisch wird mit den Gemüsen mariniert. In einen Topf oder Vakuumbeutel gibt man den Riesling, den Fond sowie die Fleischteile & das Gemüse (nicht die Champignons). Das lässt man über Nacht stehen.
- Fleisch & Gemüse werden aus der Marinade genommen und mit einem Küchentuch trocken getupft.
- das Fleisch wird gemehlt & in der Kasserolle in Butter/Öl braun angebraten.
- Die Brustteile werden entnommen und zur Seite gestellt.
- Dann wird das Gemüse (ohne Champignons) dazu gegeben und kurz angebraten.
- mit ca. 600 ml der Marinadenflüßigkeit auffüllen und im Backofen bei 200°C. für ca. 35-40 Minuten garen. Die Brüste dazulegen und für 20 Minuten mitgaren.
- Die Pilze werden a part in Butter gebraten und kommen zum Schluss dazu.
- Die Sauce wird abgeschmeckt & die Konsistenz angepasst. (evtl. Zugabe Fond oder etwas andicken)
Zum Servieren wird gehackte Petersilie und Estragon aufgestreut. Am besten ohne Beilagen nur mit frischem Baguette auf den Tisch bringen. Dazu trinkt man natürlich Elsässer Riesling. Was sonst?
Ein Gedanke zu “Coq au vin (Riesling)”