Der eine liebt die Kleinen der andere liebt die Größeren. Egal. Die Zutaten und die Machart sind gleich. Pfannkuchenteig-Rezepte gibt es hunderte. Ich liebe es, einen Pfannkuchen-Teig mit Hefe zu machen. Durch den Gärvorgang der Hefe entsteht ein besonderer Geschmack der mit Backpulver nicht zu erreichen ist. Je nach Jahreszeit und Erntesituation kann man verschiedene Obstsorten verwenden. Äpfel, Blaubeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren usw. Wenn keine Erntezeit ist, kann man Früchte aus dem Glas nehmen. Die Zutaten:
- 5 Eier (größe M)
- 125 ml Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe
- Mehl
Die Früchte werden vorbereitet und parat gestellt.
- Mich, Eier, Zucker, Salz mischen.
- frische Hefe in Bröckchen oder Trocken-Hefe untermischen,
- Dann nach und nach Mehl einrühren, bis ein zähflüßiger Teig entsteht.
- Den Teig an einem warmen Platz für ca. 30-45 Minuten ruhen lassen.
Zum Backen wird zuerst die Butter in der Pfanne geschmolzen dann der Teig löffelweise eingefüllt. Die Früchte darauf legen. Wenn der Teig leicht gebräunt ist wird das Küchlein umgedreht und von der anderen Seite gebacken. Wer möchte kann auf die Pflaumenküchlein vor dem Servieren noch Zimtzucker streuen. Meine Erfahrung ist, dass man immer zuwenig Pfannkuchen hat. Denn die ersten werden schon aus der Pfanne heraus verzehrt bevor sie auf den Tisch kommen. Für den nächsten Tag kann man die Pfannkuchen im Kühlschrank aufbewahren und kurz vor den Verzehren im Ofen aufwärmen. In der kalten Jahreszeit schmecken die Pfannkuchen mit Kakao/Rum sonst mit frischem Filterkaffee. Meine amerikanischen Freunde lieben es, den leckeren Ahornsirup über die Pfannkuchen zu gießen. Am liebsten „Cinnamon Maple Syrup“ von Ella & Tannner.
1 Kommentar