
Bis zum Jahre 1486 war in der Fastenzeit fast alles verboten. Im Jahre 1486 erlaubte Papst Innozenz VIII. auch den Verzehr von Milchprodukten in der Fastenzeit. Da möchte man nicht vor 1486 gelebt haben. Wir können jetzt, da wir kein Fleisch essen dürfen (wg. Fastenzeit) diese kalorienreiche aber richtig leckere Buttercreme-Torte genießen. Die Hühner, die Eier legten, leben noch & die Kuh, die uns die Milch für die Sahne lieferte ebenfalls, es mussten also keine Tiere dafür sterben. Die Mandeln wären so wie so vom Baum gefallen. Für die Böden verwenden wir Dobos-Böden. Hier benötigen wir 6 Böden.
- 6 Eier mit
- 180 g Zucker, Pr. Salz, Vanillez., Zitronenabrieb aufschlagen
- 180 g Mehl & 1 TL Backpulver mischen & unter die Eiermasse heben
- 90 g flüßige Butter unterheben
Auf ein Backpapier 6 Kreise ca. 26 cm ∅ aufzeichnen und den Teig verteilen. Backen bei ca. 180°C. bis die Böden schön braun sind.
Für die Füllung machen wir zuerst eine Konditorcreme:
- 500 ml Milch mit
- 1/2 Vanilleschote aufkochen
- Vanilleschote entfernen
- 4 Eigelb mit
- 100 g Zucker, Pr. Salz, und
- 60 g Mehl aufschlagen
Die Eimasse langsam in die kochende Milch rühren und kurz aufkochen lassen. Zum Abkühlen die Oberfläche mit Folie abdecken. Damit keine Haut entsteht.
Buttercreme fertig stellen:
- 300 g weiche Butter aufschlagen.
- die abgekühlte Konditorcreme darunter rühren, bis alles innig vermischt und etwas schaumig ist.
Zusammenstzrn der Torte:
- auf einen Dobosboden einenteil der Buttercreme aufstreichen
- so weiter verfahren bis alle Böden geschichtet sind.
- es sollte noch 1/4 der Buttercreme übrig sein, um damit die Torte rundherum einzustreichen.
- geröstet, gehobelte Mandeln aufstreuen oder aber mit dem Spritzbeutel aus Buttercrem schöne Röschen aufspritzen.
Wer keine Angst vor den „Tausend“ Kalorien hat, kann gerne zwei Stücke essen. Mit einer Tasse (oder zwei) Filter-Kaffee schmeckt die Torte besonders gut.
1 Kommentar