Es ist eine schöne Geschichte. Ob sie stimmt ist unerheblich. Da waren in Südfrankreich zwei ältere Damen, die Geschwister Tatin, hatten eine kleine Konditorei. Bei der Vorbereitung für einen Apfelkuchen hatten sie vergessen zuerst den Teig in die Backform zu geben. Na, ja, wenn man älter wird, wird man etwas tütelig. Jetzt lagen also die Äpfel in der Form und die beiden hatten die geniale Idee, wir legen jetzt den Teig auf die Äpfel. So wurde der Apfelkuchen „verkehrt“ herum gebacken. Nach dem Backen haben die Damen den Kuchen umgedreht und der Teig war wieder unter den Äpfeln. Sie hatten zu den Äpfeln viel Zucker und Butterflöckchen gegeben. Beim Backen ist daraus Karamell entstanden. Jetzt geht das Rezept so:
- 700 g Äpfel, geschält und in Würfel geschnitten
- 180 g Zucker
- 50 ml Wasser
- 50 g Butter
- Mürbteig- oder Blätterteig ( Plätzchen )
So werden die Halbkugeln gemacht: In einer Kasserolle wird Zucker und Wasser geschmolzen bis ein schöner Karamell entsteht. Nicht rühren. Dann die Butter zugeben, verrühren und über die Apfelstücke gießen. in einer Auflaufform bei 180°C. ca. 30 Minuten in den Ofen stellen. Diese Apfel-Karamell-Masse in die Flexi-Pan füllen. Das wird für einige Stunden in den Gefrierschrank gestellt. Dann wird ausgeformt und mit Frucht-Glasur überzogen. Auf die Plätzchen aus Mürbteig, fertig, los! So wird Tarte Tatin im Backförmchen gemacht: Karamell wird gekocht ( wie oben angegeben ) und in die Förmchen gefüllt. Die Äpfel werden geschält & gewürfelt dann zu dem Karamell in die Backförmchen gegeben. Aus Mürbteig oder Blätterteig ( selbst gemachter oder gekaufter Teig, wie man möchte ) wird ein Deckel auf die Äpfel gelegt und das Ganze wird ( Teig oben ) gebacken. Ca. 30 Min. bei 185ºC. Nach dem Backen sofort stürzen. D.h. die Förmchen werden umgedreht. so, dass der Teig unten liegt. Vorsichtig, denn es ist sehr heiß. Die Äpfel etwas zusammen schieben und abkühlen lassen. Durch das Backen der Äpfel im Karamell-Sud entsteht ein wunderbar köstlicher Geschmack. Typisch eben: Tarte Tatin. Gekühlt & mit Glasur überzogen dann noch ein Schlag Sahne obenauf so werden die Törtchen gegessen.
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.